Zum Thema Klimafolgen-Anpassung war Pascal Haggenmüller am Donnerstag 28.08.2025 in Graben-Neudorf.
Mit einigen interessierten Bürgerinnen und Bürgern traf man sich in der Neuen Mitte im Klimawald.
Dieser nur vorübergehend installierte kleine Wald war Ausgangspunkt der Ausführungen des Ortsvorsitzenden Armin Gabler und des Landtagskandidaten und Landesvorsitzenden Pascal Haggenmüller.
Die Informationen über die in Graben-Neudorf schon getroffenen Maßnahmen und die noch anstehenden Projekte konnten anhand der schon im kleinen Klimawald zu spürenden positiven Auswirkungen des Baum und Buschbestandes deutlich gemacht werden.
Armin Gabler betonte die Bedeutung der Bäume für Abkühlung im Ortskern , sie verbessern die Luft und sorgen damit für eine bessere Lebensqualität in den Kommunen.
Graben-Neudorf hat schon viel unternommen, aber mehr Bäume im Straßenraum und auf Spielplätzen könnten dazukommen .
Insbesondere Schottergärten sorgen für weitere Erhitzung dort, wo sie noch immer angelegt werden.
Im Gemeindewald wird derzeit auf den Gebieten Waldbewässerung und Maikäferschutz geforscht. Damit stellt sich Graben-Neudorf als Labor für ganz Baden-Württemberg zur Verfügung, um die Klimafolgen für Wälder zu erforschen und neue Wege zu finden, die Klimafolgen für Pflanzen, Tiere und Menschen zu verringern.
Ergänzt und in einen größeren Rahmen gestellt wurde die Thematik durch den Landtagskandidaten, der darauf hinwies , dass es weiterer landespolitischer Vorgaben bedarf, um die bereits erzielten Fortschritte im Klimaschutz und in der Klimafolgenanpassung zu verstetigen.
Pascal Haggenmüller wies darauf hin, dass wir im ohnehin sehr heißen Oberrheingraben leben und deshalb Hitzeschutzinseln in unseren Städten und Gemeinden für die Bevölkerung brauchen.
Mit eine der größten Zukunftsaufgaben wird der Klimaschutz und die Klimafolgen-Anpassung sein .
Artikel kommentieren